
Die SAP verfolgt bei der Modernisierung der Services für die Utilities eine konsequente Cloud-Strategie. Die Entwicklung ist hier noch nicht abgeschlossen und es werden auch sicher noch einige wesentliche Bausteine für eine neue vollständige Utilities Solution aus der Cloud folgen. Speziell bei der Cloud for Energy lohnt sich aber schon ein gründlicher Blick auf die Lösung.
Sehen wir uns die essentiellen Bausteine für die Softwarearchitektur als Cloud Services für Utilities an. Die Module der SAP Hybris Suite und die neu entstehenden SAP Cloud Anwendungen können zukünftig die gesamte Wertschöpfung der SAP for Utilities On Premise Lösungen abbilden. Durch die Möglichkeit, beide Szenarien auch hybrid zu integrieren, können verschiedenste Vorgehensmodelle passend zum Kundenbedarf erarbeitet werden .
Die SAP Cloud for Energy haben wir gemeinsam mit unseren Partnern bei der SAP in Walldorf in mehreren Terminen beleuchtet. Hier haben sich die Experten der Natuvion gemeinsam mit den Verantwortlichen Architekten und Product Ownern der SAP zu möglichen Use Cases ausgetauscht.
Die Energy Data Services (Microservices) sind Bestandteil der Cloud for Energy-Architektur der SAP und erlauben jegliche Art von strukturierten und auch unstrukturierten Daten zu empfangen, zu validieren und zu speichern. Somit ist die SAP Cloud for Energy eine optimale Lösung für die Verwaltung von Massendaten wie Last- und Zählerstandsgängen. Weiterhin sollen Daten von Sensoren (IoT) z.B. von temperaturgeführten Anlagen wie Wärmepumpen oder Wirkungsgrade von Solaranlagen gespeichert und verknüpft werden können. Die zentrale Vorhaltung dieser Massendaten in der SAP Cloud for Energy ermöglicht den passgenauen Zugriff von verschiedensten Business Anwendungen von Verbrauchszuständen, bis hin zu Wirkungsgraden von Anlagen für deren weitere Prozessierung.
Für den Abrechnungsprozess bedeutet die Integration der SAP Cloud for Energy eine Auslagerung von Last- und Zählerstandsgängen in eine Cloud Umgebung. Werden Daten für eine Verarbeitung benötigt, wird mit entsprechenden Anfragen bspw. seitens S/4HANA nach Cloud for Energy nur auf die Daten des jeweiligen Zwecks zugegriffen.
Die erste Anwendung, die auf der SAP Cloud for Energy Plattform implementiert wurde, ist SAP Energy Analysis. Mit dieser Lösung können alle Informationen innerhalb der Cloud for Energy analytischen Anwendungsfällen wie Aggregation, Prognosen, Verbrauchsmustererkennung und Peer-Group-Vergleich unterzogen werden.
Mit dem Vormarsch von iMSys und IoT Daten werde die Anwendungsfälle sehr bald auch in Standardabrechnungsfälle und die Produktwelt der Energievertriebe vordringen. Letztendlich besteht der Wunsch, dem Kunden maßgeschneiderte Produktlösungen anbieten zu können.
Natuvion arbeitet gemeinsam mit der SAP Cloud for Energy Entwicklung an Use Cases für die Abrechnung im Bereich von Lastgangabrechnung oder Abrechnung von Bündel- und Rahmenvertragskunden. Gemeinsam mit bekannten Lösungen der Natuvion lässt sich der Nutzen der SAP Cloud for Energy sehr schnell für konkrete Geschäftsprozesse umsetzen. Durch die im Standard der SAP vorgesehene Anbindung der SAP Cloud for Energy an die On-Premise SAP IS-U Abrechnung ist eine nahtlose Prozessintegration von Cloud und On Premise möglich. Der Umstieg der SAP Landschaft in die Cloud kann also Schritt für Schritt erfolgen.
Mai 30, 2023
In diesem Beitrag unserer MaKo 2023-Blogreihe geht es um...
WeiterlesenMai 17, 2023
Im Rahmen des Beschlusses BK6-21-282 (Festlegung zur...
WeiterlesenMai 12, 2023
Die aktuelle geopolitische Lage wird sich voraussichtlich...
WeiterlesenMai 8, 2023
Mit dem kommenden Formatwechsel am 01.10.23 stehen auch...
WeiterlesenApr 27, 2023
In unserer Blogreihe „MaKo 2023 mit Natuvion“ informieren...
WeiterlesenApr 24, 2023
Wenn von der "Festlegung zur prozessualen Abwicklung von...
WeiterlesenApr 19, 2023
West Burton Energy migriert mit Unterstützung von Xmateria...
WeiterlesenApr 17, 2023
Mit den „Netzzugangsregeln zur Ermöglichung einer...
Weiterlesen