Radio Frequency Systems schickt große Datenmengen in den Ruhestand!
In einem herausfordernden und spannenden Projekt konnte das Tool DCS Retire erfolgreich bei unserem Kunden Radio Frequency Systems GmbH implementiert...
1 Min. Lesezeit
Gerrit Weingartner : 3.11.2025
In einem herausfordernden und spannenden Projekt konnte das Tool DCS Retire erfolgreich bei unserem Kunden Radio Frequency Systems GmbH implementiert werden. Über den Projektverlauf und das Ergebnis berichtet Gerrit Weingartner.
RFS ist ein führender Hersteller von Kabellösungen für die Hochfrequenz- und Datenübertragungstechnik in Kommunikationsnetzen. Ziel des Projekts war es, relevante Daten aus einem alten SAP ERP-System in eine DCS Retire Instanz zu überführen, um dort sowohl Auswertungen durch den Fachbereich als auch Betriebsprüfungen zu ermöglichen.
Das Projekt begann mit der Auswahl eines pragmatischen Ansatzes für das Scoping der
Datenentladung. Dabei wurde beschlossen, grundsätzlich alle Tabellen des Quellsystems zu entladen – mit Ausnahme von Systemtabellen und Tabellen, die nur temporäre Daten enthalten. Die Datenentladung erfolgte mithilfe des bewährten Migrationstools DCS Migrate.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Datenintegrität während der Ent- und Beladung. Hierbei wurden Hashwerte generiert und verglichen, um sicherzustellen, dass die übertragenen Daten in exakt derselben Form in der DCS Retire Instanz ankamen. Die Tabellen aus dem SAP-System wurden zunächst als SQL-Dateien exportiert und auf einen SFTP-Server kopiert. Im Anschluss erfolgte die Übertragung der Daten vom SFTP-Server in die DCS Retire Instanz. Insgesamt wurden über 8.000 Tabellen erfolgreich migriert.
Neben der Datenmigration wurde auch die Berechtigungsverwaltung umfassend umgesetzt. Dafür wurde eine flexible Zugriffskontrolle geschaffen, die es erlaubt, den Zugriff entweder auf einen spezifischen Buchungskreis oder auf alle Buchungskreise zu beschränken – ähnlich der Mandantenabgrenzung in SAP-Systemen. Darüber hinaus wurden Dokumente aus dem optischen Archiv übertragen und mit den dazugehörigen Belegen verknüpft. Dadurch können z.B. Rechnungen direkt innerhalb von DCS Retire angezeigt werden.
Im Rahmen des Projekts wurden spezifische Abfrage-Views entwickelt und angepasst. Diese Views bilden wesentliche SAP-Transaktionen ab:
Durch diese Funktionalitäten wurde sichergestellt, dass der Fachbereich und die Betriebsprüfer direkt und intuitiv auf die relevanten Daten zugreifen können.
Nach der Datenübertragung wurden seitens RFS umfangreiche Tests durchgeführt. In mehreren Iterationen konnten die Abfrage-Views final angepasst werden, um den Anforderungen des Kunden optimal zu entsprechen. Das System wurde nach erfolgreicher Abnahme an den Kunden übergeben.
Mit dieser Implementierung konnte gezeigt werden, dass DCS Retire ein leistungsstarkes Tool ist, das nicht nur den Anforderungen der Fachbereiche gerecht wird, sondern auch die strengen Vorgaben für Betriebsprüfungen erfüllt.
Das Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie durch den Einsatz moderner Technologien und ein strukturiertes Vorgehen komplexe Datenmigrationsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können.
In einem herausfordernden und spannenden Projekt konnte das Tool DCS Retire erfolgreich bei unserem Kunden Radio Frequency Systems GmbH implementiert...
Agile Arbeitsweisen sind seit Jahren das Schlagwort in der Projektlandschaft.Unternehmen weltweit setzen auf Frameworks wie Scrum, Kanban oder SAFe,...
Die Migration von SAP ECC zu SAP S/4HANA ist weit mehr als reines Datenverschieben – sie erfordert ein tiefes Verständnis der bestehenden Daten....