Skip to the main content.

Kunden & Partner

2 Min. Lesezeit

Was tun mit Altdaten? Wie Sie rechtlich einwandfrei Systeme stilllegen

Systemstilllegung DCS Retire
Was tun mit Altdaten? Wie Sie rechtlich einwandfrei Systeme stilllegen

Seitdem Geschäftsdaten digital verwaltet werden können, wachsen die IT-Systeme von Unternehmen unaufhörlich. Im Schnitt verdoppelt sich die Datenmenge alle zwei Jahre. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Systeme vom technischen Fortschritt überholt und nicht mehr profitabel sind. Dann gilt es, die relevanten Daten und Prozesse auf moderne Plattformen umzuziehen – und sich von Altdaten bzw. -systemen zu trennen.

 

Der Umgang mit Altdaten ist für nicht wenige Unternehmen eine enorme Baustelle, bei der es noch sehr viele Fragen und noch mehr Handlungsbedarf gibt. Aktuellstes Beispiel: die Transformation auf SAP S/4HANA. Die Ankündigung von SAP, 2027 den Support für das aktuelle ERP-System SAP ECC zugunsten von SAP S/4HANA einzustellen, konfrontiert viele Unternehmen zwangsläufig mit dem Management ihrer Altdaten. Denn spätestens wenn sie sich hier für eine selektive Datenmigration entscheiden, stellt sich die Frage, was mit den restlichen Daten passiert, die nicht auf SAP S/4HANA umgezogen werden sollen.

Löschen oder archivieren? Was ist zu tun?

Brauche ich die Daten noch oder kann ich sie einfach löschen? Das sind die wohl häufigsten Fragen, die sich Unternehmen beim Anblick ihrer Daten stellen. So viel vorneweg: Mit einem Klick auf den Lösch-Button ist es nicht getan! Es gibt einiges zu beachten. Allen voran die unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Diese variieren je nach Daten- oder Dokumententyp ganz erheblich. Für steuerrechtliche Unterlagen gilt beispielsweise in der Regel eine Aufbewahrungsfrist von sechs oder zehn Jahren. Verträge, Urkunden oder Patientenunterlagen müssen dagegen oft mehrere Jahrzehnte vorgehalten werden. Und entsprechend muss der Zugang zu den Daten gewährleistet sein. Hinzu kommen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Pflicht, personenbezogene Daten zu löschen, sobald der Zweck entfällt, für den sie erhoben wurden. Wie also funktioniert ein rechtssicheres Management von historischen Geschäftsdaten am besten – ohne parallel zu den neuen IT-Systemen die alten weiterbetreiben zu müssen und IT-Budgets zu belasten?

Aufbewahrung vs. Systemstilllegung

Der kleine, aber feine Unterschied: Gesetzliche Vorschriften verpflichten Unternehmen zur Aufbewahrung bestimmter Daten, nicht aber zum Weiterbetrieb alter Systeme. Das heißt: Für die Aufbewahrung und Löschung von Altdaten können auch eigens dafür entwickelte Archivierungslösungen bzw. Data-Retention- Management-Systeme genutzt werden. Diese sind im Vergleich zu alten Operativsystemen eine kostengünstige Alternative und unabhängig von branchen- oder rechtsspezifischen Aufbewahrungspflichten einsetzbar. Wichtig bei der Wahl eines solchen Systems: Die Archivierung der Daten muss revisionssicher und entsprechend den DSGVO-Vorgaben zur digitalen Archivierung vollständig, sicher, nur für Berechtigte zugänglich, dokumentierbar und unter Einhaltung der jeweiligen Aufbewahrungsfristen erfolgen.



Gesetzliche Fristen im Blick mit dem DCS Retire

Ein digitaler Umzug von Daten ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. Zu prüfen, welche Daten mitkommen, welche gelöscht werden können, und auch für die Zukunft schon festzulegen, was wann mit welchen Daten passiert, ist eine Herkulesaufgabe. Hierfür gibt es aber eine Lösung: den DCS Retire. Der DCS Retire ist ein DSGVO-konformes Lager für Ihre Daten. Ganz egal, aus welchem Quellsystem sie stammen.

Was kann der DCS Retire?

Der DCS Retire hat immer alle gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und die Datenschutzkonformität im Blick. Die Daten werden revisionssicher und DSGVO-konform archiviert. Die Löschung erfolgt entweder periodisch nach Fristen oder nach vorab festgelegten Fristen des Kunden. Ein Vorteil, der sich mit dem DCS Retire ergibt, ist, dass Systeme stillgelegt werden, aber zu jeder Zeit notwendige Auskünfte zu Daten erteilt werden können. Ob für eine Steuer- oder Wirtschaftsprüfung oder eine Fachrecherche, die Informationen sind immer schnell und einfach verfügbar (read only). Sicherheitsrisiken wie etwa der Weiterbetrieb von unsicheren Systemen sind mit dem DCS Retire passé. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit dem DCS Retire Ihre Betriebskosten senken und keine Lizenzkosten für „alte“ Systeme anfallen.

Wunsch und Realität liegen bei IT-Transformationen oft weiter auseinander als erhofft

Wunsch und Realität liegen bei IT-Transformationen oft weiter auseinander als erhofft

Walldorf, 2. September 2025 – In der aktuellen Transformationsstudie 2025 untersuchten Natuvion und NTT Data Business Solutions bei weltweit über 900...

Weiterlesen
Die Macht der Daten: Analysetools für Ihre Transformation

Die Macht der Daten: Analysetools für Ihre Transformation

Stehen Unternehmen vor einer IT-Transformation, ist der erste Schritt, sich überden Status quo der Daten ein Bild zu machen. Oftmals stehen...

Weiterlesen
Digitale Bürgerservices? Wann können wir endlich mit der Maus ins Amt?

Digitale Bürgerservices? Wann können wir endlich mit der Maus ins Amt?

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht nicht erst seit der Diskussion über die Lockerung der Schuldenbremse im Fokus der...

Weiterlesen