
Data Identification & Clustering
Migration
Transformation
Quality & Integrity
Platform Integration
Data Privacy & Security
Simulation & Automation
Retention & Retirement
Governance & Support
Process Excellence
Die heutigen Anforderungen an die Abrechnung eines Energieversorgungsunternehmens gehen weit über die Abrechnung von Commodity-Produkten hinaus.
Sei es in der E-Mobilität, beim Solarstrom, bei der Abrechnung von Smart-Home-Produkten, Energieeffizienz-Rabatten, aber auch bei App-Plattformen oder Nutzungsgebühren von Energiedienstleistungsportalen sowie anderen innovativen Verbrauchsgütern – die Digitalisierung erfordert eine Abrechnung, die genauso flexibel und kundennah ist wie das Produktangebot selbst.
SAP hat mit SAP BRIM die Evolution der traditionellen onPremise Abrechnung, die wir bisher beispielsweise im SAP IS-U oder im SAP SD nutzen, geschaffen. Wesentlich höhere Transaktionsmengen, Geschwindigkeiten in Echtzeit/Ad-hoc/onDemand oder auch Customer-Self-Billing sind jetzt mit BRIM möglich.
SAP BRIM steht hierbei als onPremise oder als Cloud-Variante zur Verfügung. Die einzelnen Komponenten können gemeinsam oder – nach Integration – durchaus auch einzeln genutzt werden.
Eine dieser Komponenten ist das die neue Public-Cloud Anwendung: SAP Subscription Billing. Hiermit stellt SAP eine innovative Lösung zur Produktmodellierung und -abrechnung zur Verfügung.
Von diversen vorgelagerten Systemen aus können über den zentralen Eingangskanal beispielsweise Verbrauchsdaten verschiedener Energiearten oder sonstige Abrechnungsdaten in das SAP-System importiert werden.
Im ersten Schritt findet die Validierung der Daten statt. Anschließend kann ein Datenmapping in einheitlichen Strukturen durchgeführt werden.
Die harmonisierten Abrechnungsdaten werden an SAP Subscription Billing übergeben. Dort können flexible SAP-Standardmöglichkeiten zur Preisermittlung bzw. zur Preisbestimmung herangezogen werden.
Außerdem erhält das SAP Subscription Billing weitere notwendige Kunden- und Produktinformationen für die Preisermittlung über die Integration eines CRM-Systems (beispielsweise dem C4C von SAP).
Die dabei ermittelten Mengen und Preise dienen schlussendlich als Grundlage für die Abrechnung und Fakturierung der Positionen und Übergabe an SAP S/4 HANA Contract accounting and invoicing (SAP Convergence Invoicing / FI-CA).
Jul 1, 2022
Schnell und reibungslos energiewirtschaftliche Prozesse und...
WeiterlesenJun 7, 2022
Warum ist gutes Projektmanagement so wichtig? Ganz einfach....
WeiterlesenMai 18, 2022
Mit SAP Master Data Governance (MDG) bietet SAP eine...
WeiterlesenMai 12, 2022
Sprint-Board, Story-Points oder Burndown-Chart sagt Ihnen...
WeiterlesenApr 20, 2022
Vattenfall macht ihre SAP Systeme DSGVO-konform – mithilfe...
WeiterlesenApr 7, 2022
Die Transformation ihrer bestehenden SAP Systeme auf die...
WeiterlesenApr 6, 2022
schweizstrom migriert seine Daten erfolgreich in powercloud...
WeiterlesenMär 16, 2022
Die EnBW ODR verlässt sich beim Projektmanagement ihres SAP...
Weiterlesen