Language Switcher

    Data Identification & Clustering

    Migration

    Transformation

    Quality & Integrity

    Platform Integration

    Data Privacy & Security

    Simulation & Automation

    Retention & Retirement

    Governance & Support

    Process Excellence

      Home > Newsroom > Sap Business Warehouse

      SAP Business Warehouse: Eine Erleichterung der Berichterstattung oder ein internes Risiko?

      Meeting-2-frauen-1760x650

      Seit der Einführung der DSGVO hat sich insbesondere der Umgang mit personenbezogenen Daten in den Systemen verändert, die für den direkten Kundenkontakt genutzt werden. Hier haben sich Unternehmen über die letzten Jahre verstärkt auf die Umsetzung bzw. Verbesserung entsprechender Datenschutzmaßnahmen und die Einhaltung der DSGVO-Konformität fokussiert. Doch wie sieht es mit solchen Systemen aus, die ausschließlich intern verwendet werden?

      Zu diesen Systemen zählt auch das SAP Business Warehouse (BW). Konzipiert als Business-Intelligence-Lösung lassen sich mit dem SAP BW umfangreiche Analysen und Reports aus unterschiedlichsten Unternehmensdaten – egal ob aus CRM, ERP oder Excellisten – erstellen. Dafür werden Daten in regelmäßigen Abständen in das System geladen und anschließend für interne Analysezwecke wie Monatsberichte, KPIs und verschiedene Statistiken genutzt. Doch wenn Sie jetzt denken, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten dort kein Problem ist, dann liegen sie falsch. Denn egal ob es sich um ein kundennahes oder ein rein internes System handelt: Die Bestimmungen der DSGVO gelten über alle Systeme hinweg.

       

      Typische Systemstruktur nach Grad des Kundenkontakts

      Typische-Systemstruktur-nach-Grad-des-Kundenkontakts

       

      Zweckbindung und Datensparsamkeit im Fokus

      Datenschutzrechtlich dürfen personenbezogene Daten nicht ohne Verwendungszweck erhoben und verarbeitet werden. Dabei zählt auch schon das bloße Ansehen der Daten zur Verarbeitung. Darüber hinaus gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit. Das heißt, dass nur so wenig Daten verarbeitet werden dürfen, wie zwingend zur Erfüllung der vertraglich festgeschriebenen Pflichten nötig sind. Doch gerade für Analysezwecke ist eine möglichst vollständige Datenhistorie entscheidend. Welche Möglichkeiten gibt es also, personenbezogene Daten für Analysezwecke in Ihrem SAP BW zu nutzen und gleichzeitig Datenschutzverstöße zu vermeiden?

      Schutzmaßnahmen allein im Quellsystem nicht ausreichend

      So viel vorneweg: Es reicht nicht zwingend aus, wenn man sich allein auf die bereits im Quellsystem realisierten Maßnahmen wie die Implementierung von SAP ILM oder TOMs (Technisch Organisatorische Maßnahmen) verlässt. Denn diese Regeln werden nicht automatisch auf das BW übertragen. Vielmehr müssen die Maßnahmen, die in den Quellsystemen zum Schutz personenbezogener Daten umgesetzt wurden, auch auf die ins BW geladenen Daten übertragen werden. Insgesamt gibt es dafür drei Herangehensweisen:
       
      1.     Personenbezogene Daten gar nicht erst ins Business Warehouse laden,
      2.     personenbezogene Daten aus dem Business Warehouse vernichten
      3.     personenbezogene Daten im Business Warehouse entpersonalisieren.
       
      Welche Herangehensweise für Sie die beste ist, hängt auch davon ab, wo sich die personenbezogenen Daten in Ihren Systemen befinden. Und wie diese Daten wiederum in Ihrem Business Warehouse verwendet und kombiniert werden. Doch sicher ist: Vieles spricht für die Entpersonalisierung.

       

      DE_Downloads_Whitepaper_DSGVO-konformes SAP BW_PaperRahmen

      Mittel der Wahl: Entpersonalisierung

      Warum das so ist, welche Möglichkeiten es zur Entpersonalisierung gibt und wie sich diese technisch ganz einfach mit Natuvion ATHENA umsetzen lassen, erfahren Sie in unserem Whitepaper.

      Download Whitepaper

      Artikel und Neuigkeiten

      Königsdisziplin Cutover: So geht erfolgreiches Cutover-Management!

      Mär 30, 2023

      Königsdisziplin Cutover: So...

      Der Cutover ist der kritische Höhepunkt eines jeden...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_LichtBlick-powercloud-Migration

      Mär 29, 2023

      Bye Oracle, hi powercloud

      LichtBlick migriert mit der Unterstützung von Natuvion über...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_schweizstrom-IDS

      Mär 14, 2023

      Kostenreduzierte,...

      schweizstrom legt rund 100.000 Kundendaten erfolgreich mit...

      Weiterlesen
      5 Gründe, warum es sich in der Energiewirtschaft lohnt, über intelligente Automatisierung nachzudenken

      Feb 16, 2023

      5 Gründe, warum es sich in...

      Automatisierung nimmt Menschen ihren Job weg, hat...

      Weiterlesen
      SAP HCM: Diese gesetzlichen Neuerungen bringt der Jahreswechsel mit sich

      Jan 11, 2023

      SAP HCM: Diese gesetzlichen...

      Pünktlich zum Jahreswechsel hat sich beim Thema Human...

      Weiterlesen
      Kommunen auf dem Weg zu SAP S/4HANA

      Jan 11, 2023

      Kommunen auf dem Weg zu SAP...

      Neue Partnerschaft zwischen Natuvion und Komm.ONE...

      Weiterlesen
      Größte Herausforderung 2023: Unternehmen fehlen Zeit und Ressourcen für die Digitale Transformation

      Dez 6, 2022

      Größte Herausforderung...

      Massiver Fachkräftemangel und ein zunehmend enger Markt für...

      Weiterlesen
      Intelligent Automation sorgt bei Energieversorgern für dringend benötigte Agilität

      Nov 8, 2022

      Intelligent Automation...

      Zeit und Ressourcen für die Bewältigung der großen...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Jetzt zum Newsletter anmelden!