Language Switcher

    Data Identification & Clustering

    Migration

    Transformation

    Quality & Integrity

    Platform Integration

    Data Privacy & Security

    Simulation & Automation

    Retention & Retirement

    Governance & Support

    Process Excellence

      Home > Newsroom > Sap Hcm Neuerungen

      SAP HCM: Diese gesetzlichen Neuerungen bringt der Jahreswechsel mit sich

      person-erkleart-aufmerksam-1200x550px

      Pünktlich zum Jahreswechsel hat sich beim Thema Human Capital Management wieder einiges getan. Im Fokus dabei: Änderungen und Neuerungen in der Sozialversicherung und Steuer. Welche Updates es zu beachten gilt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

      1.  Sozialversicherung

      Mit der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2023 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurden die maßgeblichen Rechengrößen an die Einkommensentwicklung des vergangenen Jahres (2021) angepasst. Welche Rechengrößen 2023 gelten, entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:

      Überblick Kennzahlen 2023

      Versicherung

      Bereich

      2022

      2022

      2023

      2023

         

      Monatlich

      Jährlich

      Monatlich

      Jährlich

      KV/PV Bemessungsgrenze

       

      4.837,50 €

      58.050,00 €

      4.987,50 €

      59.850,00 €

      RV/AV Bemessungsgrenze

      West

      7.050,00 €

      84.600,00 €

      7.300,00 €

      87.600,00 €

      RV/AV Bemessungsgrenze

      Ost

      6.750,00 €

      81.000,00 €

      7.100,00 €

      85.200,00 €

      Rentenversicherung

       

      18,6%

       

      18,6%

       

      Arbeitslosenversicherung

       

      2,4%

       

      2,6%

       

      Krankenversicherung

       

      14,6%

       

      14,6%

       

      Zusatzbeitrag KV

       

      1,3%

       

      1,6%

       

      Pflegeversicherung

       

      3,05%

       

      3,05%

       

      Zuschlag PV

       

      0,35%

       

      0,35%

       

      Insolvenzgeldumlage

       

      0,09%

       

      0,06%

       

       

      DEÜV: Neue Datensatzversion 08

      Mit der Datensatzversion 08 wird ab dem 01.01.2023 eine neue Hauptbetriebsnummer eingeführt, über die künftig die Beitragsnachweise dokumentiert werden. Bei den Krankenkassen wird außerdem je Hauptbetriebsnummer ein Beitragskonto geführt. Im Zuge dessen wird ein neuer Meldetatbestand „Wechsel Hauptbetriebsnummer“ eingeführt. Bis zum 28.02.2023 gilt ein Übergangszeitraum, in dem die Meldungen weiterhin über die Datensatzversion 07 übermittelt werden können.

      UV Meldeverfahren & Unternehmensnummer

      Im Meldeverfahren Unfallversicherung bzw. im UV Meldeverfahren wird ab dem 01.01.2023 die den Unternehmen zugeteilte Mitgliedsnummer durch die UV Unternehmensnummer abgelöst. Das Feld Unternehmensnummer wird im Datenbaustein DBUV ausgeliefert und ab Januar 2023 statt der Mitgliedsnummer gemeldet.
      Darüber hinaus ändert sich zum Jahreswechsel die Steuerung der Personalnummernselektion. Das bezieht sich zukünftig auf den gesamten Meldezeitraum. Bei einer Einschränkung werden alle Personalnummern selektiert.
      Wichtig: Für die Abrechnungsperiode 01/2023 erfolgt eine Aufrollung des UV Meldeverfahrens rückwirkend in das Jahr 2018.

      Meldeverfahren Entgeltersatzleistungen (EEL): Neue Datensatzversion 11

      Zum 01.01.2023 sind EEL Meldungen mit Datensatzversion 11 zu übermitteln. Meldungen in Version 10 werden noch bis 28.02.2023 angenommen. Die Rückmeldung seitens der Sozialversicherung erfolgt zum Jahreswechsel nur noch in Version 11. Im Wesentlichen beinhaltet die neue Datensatzversion zwei neue Meldegründe:

      • Neuer Meldegrund 04 – Aufnahme in Krankenhaus von engen Angehörigen

      • Neuer Meldegrund 66 – Rückmeldung der Krankenasse bei unzutreffendem Meldegrund

       

      A1 Verfahren

      Im Rahmen des A1 Verfahrens entfällt zum Jahreswechsel die Angabe zur Anschrift im Aufenthaltsstaat, Daten zur Person des Ansprechpartners beim Arbeitgeber, Faxnummer und Bestätigung der Informationspflicht. Kontaktinformationen werden außerdem einheitlich mittels Telefonnummer und E-Mailadresse ausgeführt.

      Bescheinigung für das Arbeitslosengeld (BEA Verfahren)

      Die Nutzung des bisher optionalen BEA Verfahrens wird für Arbeitgeber zum 01.01.2023 verpflichtend. Grund dafür ist die Änderung des § 313a SGB III durch das 7. SGB IV-Änderungsgesetz. Gleichzeitig entfallen Papierbescheinigungen und es besteht kein Widerspruchsrecht für Arbeitnehmer.

      Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP Verfahren)

      Mit der „Elektronisch unterstützten Betriebsprüfung“ gibt es ein neues Verfahren zur Überlassung von prüfrelevanten Daten für den Rentenversicherungsprüfdienst. Dieses ist ab dem 01.01.2023 für Arbeitgeber verpflichtend. Bei bestehenden Systemen haben Arbeitgeber allerdings die Möglichkeit, sich bis zum 31.12.2026 vom euBP-Verfahren befreien zu lassen. Bei einem Systemwechsel wird die Nutzung verpflichtend.

      Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU Verfahren)

      Ab 01.01.2023 erfolgt die Livesetzung des eAU Verfahrens. Die Nutzung des Meldeverfahrens ist nun für Arbeitgeber und Ärzte verpflichtend.

      2.  Steuer

      Programmablaufplan 2023

      Im Rahmen des Jahreswechsels wird ein neuer Programmablaufplan ab 01.01.2023 ausgeliefert. Dieser enthält die wesentlichen steuerlichen Änderungen für das Jahr 2023.

      Lohnsteuervoranmeldung (LSTA)

      Die Kennziffer 35 zur Energiepauschale entfällt. Änderungen am Formular werden jedoch nicht erfolgen.  

      Lohnsteuerbescheinigung (LSTB)

      Die Lohnsteuerbescheinigung kann ab 2023 nur noch mit Steuer-ID übermittelt werden. Die Nutzung der eTin entfällt. 

      Digitale Lohnschnittstelle (DLS)

      Seit 25.10.2022 gibt es eine neue Version der Schnittstelle. Diese gilt auch für vorherige Zeiträume.

       

      Artikel und Neuigkeiten

      Königsdisziplin Cutover: So geht erfolgreiches Cutover-Management!

      Mär 30, 2023

      Königsdisziplin Cutover: So...

      Der Cutover ist der kritische Höhepunkt eines jeden...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_LichtBlick-powercloud-Migration

      Mär 29, 2023

      Bye Oracle, hi powercloud

      LichtBlick migriert mit der Unterstützung von Natuvion über...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_schweizstrom-IDS

      Mär 14, 2023

      Kostenreduzierte,...

      schweizstrom legt rund 100.000 Kundendaten erfolgreich mit...

      Weiterlesen
      5 Gründe, warum es sich in der Energiewirtschaft lohnt, über intelligente Automatisierung nachzudenken

      Feb 16, 2023

      5 Gründe, warum es sich in...

      Automatisierung nimmt Menschen ihren Job weg, hat...

      Weiterlesen
      Kommunen auf dem Weg zu SAP S/4HANA

      Jan 11, 2023

      Kommunen auf dem Weg zu SAP...

      Neue Partnerschaft zwischen Natuvion und Komm.ONE...

      Weiterlesen
      Größte Herausforderung 2023: Unternehmen fehlen Zeit und Ressourcen für die Digitale Transformation

      Dez 6, 2022

      Größte Herausforderung...

      Massiver Fachkräftemangel und ein zunehmend enger Markt für...

      Weiterlesen
      Intelligent Automation sorgt bei Energieversorgern für dringend benötigte Agilität

      Nov 8, 2022

      Intelligent Automation...

      Zeit und Ressourcen für die Bewältigung der großen...

      Weiterlesen
      SAP Business Warehouse: Eine Erleichterung der Berichterstattung oder ein internes Risiko?

      Okt 25, 2022

      SAP Business Warehouse:...

      Seit der Einführung der DSGVO hat sich insbesondere der...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Jetzt zum Newsletter anmelden!