Language Switcher

    Data Identification & Clustering

    Migration

    Transformation

    Quality & Integrity

    Platform Integration

    Data Privacy & Security

    Simulation & Automation

    Retention & Retirement

    Governance & Support

    Process Excellence

      Home > Newsroom > Herausforderungen 2023

      Walldorf, 1. Dezember 2022 – Das auf die digitale Transformation spezialisierte Unternehmen Natuvion erwartet 2023 eine Art Schicksalsjahr für die Digitale Transformation. Massiver Fachkräftemangel und ein zunehmend enger Markt für Transformationsberater machen es Unternehmen schwer, ihre Ziele zu erreichen. „So werden sich SAP Kunden, die noch nicht mit ihrer S/4HANA Transformation begonnen haben, auf spürbare Wettbewerbsnachteile einstellen müssen. Denn die Modernisierung ihrer Systeme wird drastisch teurer und langwieriger ausfallen als bei denjenigen, die bereits angefangen oder ihre Transformation sogar schon abgeschlossen haben", erklärt Holger Strotmann, Geschäftsführer der Natuvion.

      Unternehmen sind willig, jedoch nicht immer erfolgreich

      In einer Studie hat Natuvion die Erfahrungswerte von Unternehmen ermittelt, die ihre technische Transformation bereits abgeschlossen haben. Das ernüchternde Ergebnis: Die Hälfte der Befragten, davon 50 Prozent aus den Kernindustrien Automotive, Life-Science und Energieversorgung, erklärten, dass sie ihre Transformationsziele nicht vollständig erreicht haben. Um diese Situation zu verbessern, müssen 2023 Transformationsprojekte besser geplant, vorbereitet und umgesetzt werden. 
      Verschärfend wirkt sich aus, dass die Anzahl an Transformationsprojekten im kommenden Jahr weiter drastisch steigen wird, während der Markt für IT-Kräfte leergefegt ist und die meisten Transformationsberater schon heute für das ganze nächste Jahr ausgebucht sind. "Viele Unternehmen werden diese Herausforderungen hart treffen. Im Zweifel werden sie Kompromisse in der Qualität eingehen müssen. Beides ist für die Marktaussichten und in Anbetracht des internationalen Konkurrenzdrucks kaum vertretbar“, so Strotmann.

      Der ganz normale Wahnsinn und noch ein bisschen mehr

      Für einige Branchen wird sich der Innovations- und Transformationsdruck in 2023 zudem durch staatliche und politische Entscheidungen maßgeblich erhöhen. Ein Beispiel ist die Situation bei den Energieversorgern. Kurzfristige Entscheidungen und neue Regelungen verschärfen den Druck in Transformationsprojekten erheblich. Gaspreisbremse oder Energiepreisdeckel sind nur zwei Beispiele, die auf Seiten der Energieversorger entsprechende Änderungen und Anpassungen in deren Systemen erforderlich machen. 
      Hinzu kommt, dass unerwartete und gravierende Änderungen die bestehenden Transformationsprojekte auf den Kopf stellen, sie ausbremsen oder sogar komplett in Frage stellen werden. „In 2023 werden vor allem regulierte Branchen intensiv daran arbeiten müssen, die erzwungene Lage neu zu beurteilen und in die Transformationsprojekte einfließen zu lassen. Wenn man bedenkt, dass derartige Projekte oft eine Planungs- und Vorlaufzeit von bis zu zwei Jahren oder mehr haben, wird deutlich, welch hohe Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit zukünftig von den Unternehmen verlangt wird“, erklärt der CEO von Natuvion.

      Keine Zeit zu verlieren

      Die Internationalisierung der Wirtschaft sorgt dafür, dass es kaum noch Zeitfenster für Umstellungen oder gar Stillstandzeiten gibt. Der weltweite 24-Stundenbetrieb senkt die früher noch verfügbaren Zeitfenster für Systemumstellungen auf nahezu null. Gefragt sind Near-Zero-Downtime-Migrationsansätze, die eine Modernisierung ganzer Plattformen im laufenden Betrieb ermöglichen. SAP hat zur Lösung dieser Herausforderung drei erfahrene, internationale Partner ins Boot geholt. Gemeinsam entwickeln sie im Rahmen der SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community Lösungen für eine schnellstmögliche, problemlose und unterbrechungsfreie Migration.

      Der Dauerbrenner: Der Ressourcen- und Fachkräftemangel

      Das Problem des Ressourcen- und Fachkräftemangels ist nicht neu und wird sich in 2023 noch wesentlich verschärfen. Nicht optimal durchgeführte Transformationen, neue Projekte, Änderungen seitens des Gesetzgebers und der Politik, gepaart mit dem Druck der nationalen und internationalen Wirtschaft werden die intern verfügbaren Ressourcen und Experten im kommenden Jahr oft überfordern. Gleichzeitig hat bereits in 2021/22 ein Run auf Transformationsdienstleister begonnen, die ebenfalls teils händeringend nach Fachkräften suchen.

      „Die vermutlich größte Herausforderung sowohl für Unternehmen als auch für Dienstleister wird der Fachkräftemangel sein. Dabei haben die Dienstleister einen gewissen Vorteil, denn sie bieten den Talenten eine abwechslungsreiche, spannende und dadurch attraktive Arbeit an. Größere Transformationsdienstleister können zudem auf ein internationales Team bauen. Zudem können sie im Vergleich zur Industrie die vorhandenen Ressourcen deutlich besser und agil auf die Transformationsprojekte verteilen“, fasst Strotmann zusammen.

      „Das Jahr 2023 hat das Potenzial, eines der spannendsten der letzten 25 Jahre zu werden“, sagt der Geschäftsführer. „Wir von Seiten Natuvion sind darauf vorbereitet, dass noch weitaus mehr Transformationsprojekte auf uns zukommen werden, als wir bereits haben. Dabei ist es besonders wichtig, trotz aller Unsicherheiten, dem Zeitdruck und den weltweiten politischen Einflüssen, niemals die Qualität der Transformationsprojekte aus den Augen zu verlieren. Derartige Projekte sind zeit- und ressourcenintensiv und eine erfolgreiche Migration ist alternativlos. Unternehmen sind zum Erfolg verdammt, um den Aufwand zu rechtfertigen und um die positiven Effekte nutzen zu können.“

      Artikel und Neuigkeiten

      Königsdisziplin Cutover: So geht erfolgreiches Cutover-Management!

      Mär 30, 2023

      Königsdisziplin Cutover: So...

      Der Cutover ist der kritische Höhepunkt eines jeden...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_LichtBlick-powercloud-Migration

      Mär 29, 2023

      Bye Oracle, hi powercloud

      LichtBlick migriert mit der Unterstützung von Natuvion über...

      Weiterlesen
      DE_Downloads_SuccessStory_schweizstrom-IDS

      Mär 14, 2023

      Kostenreduzierte,...

      schweizstrom legt rund 100.000 Kundendaten erfolgreich mit...

      Weiterlesen
      5 Gründe, warum es sich in der Energiewirtschaft lohnt, über intelligente Automatisierung nachzudenken

      Feb 16, 2023

      5 Gründe, warum es sich in...

      Automatisierung nimmt Menschen ihren Job weg, hat...

      Weiterlesen
      SAP HCM: Diese gesetzlichen Neuerungen bringt der Jahreswechsel mit sich

      Jan 11, 2023

      SAP HCM: Diese gesetzlichen...

      Pünktlich zum Jahreswechsel hat sich beim Thema Human...

      Weiterlesen
      Kommunen auf dem Weg zu SAP S/4HANA

      Jan 11, 2023

      Kommunen auf dem Weg zu SAP...

      Neue Partnerschaft zwischen Natuvion und Komm.ONE...

      Weiterlesen
      Intelligent Automation sorgt bei Energieversorgern für dringend benötigte Agilität

      Nov 8, 2022

      Intelligent Automation...

      Zeit und Ressourcen für die Bewältigung der großen...

      Weiterlesen
      SAP Business Warehouse: Eine Erleichterung der Berichterstattung oder ein internes Risiko?

      Okt 25, 2022

      SAP Business Warehouse:...

      Seit der Einführung der DSGVO hat sich insbesondere der...

      Weiterlesen

      Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Jetzt zum Newsletter anmelden!