
Data Identification & Clustering
Migration
Transformation
Quality & Integrity
Platform Integration
Data Privacy & Security
Simulation & Automation
Retention & Retirement
Governance & Support
Process Excellence
Warum ist gutes Projektmanagement so wichtig? Ganz einfach. Es stellt sicher, dass Budgets, Terminvorgaben und Qualitätsstandards eingehalten werden. Ein Projekterfolg ist außerdem sehr viel wahrscheinlicher. Deswegen möchten wir Ihnen nach vielen durchgeführten Projekten, egal ob groß oder klein, unsere 5 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement nicht vorenthalten:
Egal welches Vorgehensmodell Sie wählen – am Anfang des Projekts ist es wichtig, dass Sie sich genau überlegen, wie das Projekt organisiert und strukturiert werden soll.
Sie wollen gerne in Sprints arbeiten, aber trotzdem einen Lenkungsausschuss mit Statusbericht durchführen? Sie benötigen einen Projektleiter und wollen trotzdem Dailys machen? Sie nutzen Jira und müssen manche Meetings trotzdem dokumentieren? Ja klar, das geht! Es ist Ihr Projekt und Ihre Organisation.
Versuchen Sie, nicht alles auf einmal zu wollen, damit die Organisation nicht überfordert ist. Wenn Sie zum Beispiel mit Jira arbeiten möchten, muss es ja nicht jedes Feature sein, welches der Software-Hersteller bietet. Versetzen Sie sich immer in die Lage derer, die später im Projekt damit arbeiten müssen. Wie viel Komplexität können Sie Ihren Kollegen zumuten?
Unterschätzen Sie nicht, wie hilfreich ein gut besetztes Projektmanagement für Ihren Projekterfolg ist. Egal ob Sie die Rolle Projektoffice, PMO, Scrum Master oder Projektkoordinator nennen. Sie benötigen jemanden, der Ihnen als Projektleiter zur Seite steht und Ihnen mit vielen organisatorischen Aktivitäten den Rücken freihält, damit Sie sich auf die Qualitätssicherung und Steuerung im Projekt konzentrieren können.
Gerade bei langen Projekten schleichen sich nach einer gewissen Zeit oft Ungenauigkeiten ein. Das Meeting wird ständig überzogen und die Agenda nicht mehr eingehalten. Die Jira Tickets werden nicht mehr vollständig gepflegt. Beim Daily sind nicht mehr alle an Board. Prüfen Sie, warum das so ist. Sollte das Daily zu einer anderen Uhrzeit stattfinden? Werden im Jira noch alle Felder benötigt? Oder passt eigentlich alles, nur es hat keiner mehr so genau hingesehen? Seien Sie konsequent und bringen Sie gemeinsam wieder alle „auf Projektmanagement-Spur“. Nur so haben Sie die optimale Transparenz über Ihr Projekt.
Auch die EnBW ODR wollte bei Ihrer SAP S/4HANA Transformation nichts dem Zufall überlassen – und betraute die erfahrenen Projektmanager von Natuvion mit der ganzheitlichen Projektbegleitung. Diese managten problemlos insgesamt 40 Projektbeteiligte, 2.500 Jira Tickets, 25 Sprintzyklen und 40 Lenkungsausschusssitzungen. Mit dem Ergebnis einer Punktlandung zum Go-live. Alle Einzelheiten gibt es in unserer Success Story.
Jul 1, 2022
Schnell und reibungslos energiewirtschaftliche Prozesse und...
WeiterlesenMai 18, 2022
Mit SAP Master Data Governance (MDG) bietet SAP eine...
WeiterlesenMai 12, 2022
Sprint-Board, Story-Points oder Burndown-Chart sagt Ihnen...
WeiterlesenApr 20, 2022
Vattenfall macht ihre SAP Systeme DSGVO-konform – mithilfe...
WeiterlesenApr 7, 2022
Die Transformation ihrer bestehenden SAP Systeme auf die...
WeiterlesenApr 6, 2022
schweizstrom migriert seine Daten erfolgreich in powercloud...
WeiterlesenMär 16, 2022
Die EnBW ODR verlässt sich beim Projektmanagement ihres SAP...
WeiterlesenMär 1, 2022
Die Bundesnetzagentur verschiebt den Stichtag zur Umsetzung...
Weiterlesen